Zum Inhalt springen

Ambulant betreutes Wohnen

Jugendliche ab 18 und Erwachsene, die (noch) nicht in der Lage sind, ohne Unterstützung allein in einer eigenen Wohnung zu leben.

Die Betreuung erfolgt in Wohngruppen der integra (bis zu 3 Bewohnern) oder in der eigenen Wohnung als Einzelbetreuung.

Einzelwohnen

Nach Bedarf kann die Betreuung auch als Betreuung im Einzelwohnen erfolgen. Ein Notrufsystem gewährleistet im Bedarfsfall umgehend einen Kontakt zu einem unserer Mitarbeiter.

Wohnen in einer Wohngruppe/Wohngemeinschaft (WG)

Es stehen mehrere Wohnungen zur Verfügung, die mit 2-3 Bewohnern belegt werden können. Die Wohnungen liegen zentral in Stadthagen, in wenigen Minuten kann zu Fuß der Bahnhof, der ZOB und die Innenstadt erreicht werden.

Jeder Bewohner mietet ein Einzelzimmer an. Küche, Bad und Gemeinschaftsräume werden von allen Bewohnern mitgenutzt und von allen gereinigt.

Die Wohnungen sind mit Fernseher, Waschmaschine, Radio und Telefon ausgestattet. Eine freigeschaltete Flatrate ins deutsche Festnetz kann genutzt werden. Grundsätzlich sind die Wohnungen komplett möbliert und ausgestattet. Auf Wunsch kann das eigene Zimmer mit eigenen Möbeln möbliert werden. Der Bewohner wird ermutigt, sich das Zimmer nach eigenen Vorstellungen auszugestalten.

Welche Ziele hat das ambulant betreute Wohnen?

  • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung
  • Stabilisierung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten/ Fertigkeiten zur selbstständigen Haushaltsführung und im lebenspraktischen Bereich
  • Aufbau einer sinnvollen Tagesstruktur, Beschäftigung oder Arbeit
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung bestehender Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisse
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung von behördlichen, ärztlichen und therapeutischen Terminen
  • Trainieren von Wegen und Verkehrssicherheit
  • Unterstützung bei der Geldeinteilung und im Umgang mit Geld
  • Sozialkompetenztraining
  • Förderung zur Gestaltung verbindlicher Sozialkontakte
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Gespräche zur Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen

Der Betreuungsumfang wird im Rahmen einer Hilfeplanung mit dem Kostenträger festgelegt, in der Regel findet mehrmals in der Woche eine Betreuung statt.

Download Flyer

ABW (398 Downloads)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung