Zielgruppe
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahre), bei denen die Berufswahlentscheidung und die berufliche Integration durch gesundheitliche Einschränkungen erschwert sind, die ohne berufliche Erstausbildung sind und die Schulpflicht erfüllt haben (mit und ohne Schulabschluss)
Ziel:
Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Dauer:
Die Gesamtdauer beträgt höchstens 18 Monate. Eine Integration in Arbeit ist aus jeder Qualfizierungsstufe möglich.
Aufnahme:
Eine Anmeldung erfolgt über die Rehaberater der Agentur für Arbeit Hameln/Hannover.
Gern können Sie ein unverbindliches Informationsgespräch mit der integra vereinbaren.
BvB-Reha – Inhaltlicher Aufbau
- Eignungsanalyse (4 Wochen):
Feststellung der vorhandenen Stärken, Schwächen und Möglichkeiten - Grundstufe (5 Monate):
Phase der Berufswahlentscheidung, Herausbildung und Festigung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine berufliche Tätigkeit - Förderstufe (5 Monate):
Aufbautraining von beruflichen Grundfertigkeiten und erste betriebliche Erprobungen - Übergangsqualifizierung (ca. 7 Monate):
Betriebliche Qualifizierung, arbeitsplatzbezogenes Training, Integration in Arbeit - Stabilisierungsphase (3 Monate):
Nach Vermittlung in Arbeit wird die weitere Begleitung im Arbeitsverhältnis gewährleistet.
BVB-Reha – Berufsfelder
- Hauswirtschaft
- Reinigung
- Garten-und Landschaftsbau
- Holz
- Metall
In den Berufsfeldern erfolgt die Kenntnis- und Fähigkeitsvermittlung über Qualifizierungsbausteine, die dem Ausbildungsniveau des ersten und zum Teil des zweiten Ausbildungsjahres des entsprechenden Ausbildungsberufs entnommen sind. Die Teilnehmer erwerben in den gewählten Berufsfeldern entsprechende Zertifikate.
Ergänzende Inhalte
- Bewerbungstraining
- Berufsorientierung
- Sozialtraining
- Aufbau von lebenspraktischen Fertigkeiten
- Methodische Kompetenz
- Sprachförderung, Training der Kulturtechniken
- IT- und Medienkompetenzen
- Angebote zur Förderung der gesundheitlichen Stabilität
Bei Bedarf kann Einzel- und Kleingruppentraining erfolgen.
Begleitend steht eine sozialpädagogische und psychologische Begleitung zur individuellen Beratung zur Verfügung.